WAS
我们在做什么
WHAT
ЧТО МЫ ДЕЛАЕМ
QUÉ
Young Euro Classic ist seit dem Jahr 2000 ein großes kulturelles Highlight im Berliner Sommer. Das Festival der besten Jugendorchester der Welt ist die weltweit wichtigste Plattform des internationalen Orchesternachwuchses für europäische klassische Musiktradition. Unter dem Motto „Hier spielt die Zukunft!“ zieht es jedes Jahr ca. 1500 exzellente junge Musiker und ein überdurchschnittlich junges Publikum an. Pro Saison zählt das Festival mehr als 25.000 Besucher. Auf höchstem Niveau pflegen die Musiker, was die europäische Orchester-Kultur seit Jahrhunderten auszeichnet: ihre grenzüberschreitende und integrative Funktion. Für die jungen Künstler stellt der Auftritt in Berlin einen Meilenstein in ihrer Karriere dar. Young Euro Classic trägt maßgeblich zur Entwicklung der internationalen Orchesterszene bei: Das Festival initiiert bi- und multinationale Ensemblegründungen und befördert bestehende Initiativen – in Berlin und überall auf der Welt. Zahlreiche Länder sind unter dem Label Young Euro Classic mit Konzerten und Tourneen bereist worden, darunter China, Brasilien, Indien, Russland, Südosteuropa und die Türkei. Zu den Partnern und Freunden von Young Euro Classic zählen auch viele hochrangige Personen aus Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur.
DER RING DES NIBELUNGEN – PEKING-OPER TRIFFT AUF MUSIKTHEATER (2019)
Eine deutsch-chinesische Koproduktion
minzgmbh.de/projekte/ring-peking-oper
Ein interkulturelles Fest für die Sinne: Wagners RING ist Ausgangspunkt für einen spannenden Dialog zweier Kulturen. In einer Ko-Produktion mit der berühmten China National Peking Opera Company verbindet die Regisseurin Anna Peschke östliche mit westlichen Traditionen zu einer völlig neuen Theatersprache. Im Sinne eines interkulturellen Austausches treffen die stilisierten Codes der Peking-Oper auf die archaischen Themen des Nibelungen-Mythos. Es entsteht ein bild- und spannungsreiches Musiktheater, das in fremde Welten entführt und dabei gleichzeitig große Fragen unserer Zeit behandelt.
Das Spannungsfeld wird musikalisch gespiegelt durch aktuelle europäische und chinesische Kompositionen, die neue musikalische Klangwelten entstehen lassen.
Die Afghanische Kulturwoche wurde inhaltlich gemeinsam vom Auswärtigen Amt, seinen afghanischen Partnern und der Dr. G. Minz GmbH entwickelt. Im Dezember 2015 zeigte sie in ganz Berlin in Koproduktion mit kreativen und innovativen Partnern weniger bekannte Seiten des aktuellen Afghanistan. Beteiligt waren u.a. das Deutsche Historischen Museum, die Platoon Kunsthalle, das hackesche höfe kino, die Technische Universität Berlin und Galerien. Verschiedenste Veranstaltungen vermittelten in Konzerten, Ausstellungen, Filmen und Diskussionen Einblicke in ein Land im Aufbruch. Anlass der vom Auswärtigen Amt initiierten Festwochen war das Jubiläum der 100jährigen deutsch-afghanischen Freundschaft.
MENSCHEN BEWEGEN (SEIT 2016)
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Berlin erleben
www.menschenbewegen2016.de
Mit einem dreitägigen Forum in Berlin holte das Auswärtige Amt die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) nach Deutschland und versammelte in Berlin so viele internationale Gäste und Partner, darunter Schüler, Studenten, Lehrer, staatliche Akteure aus Bildung und Kultur wie nie zuvor. Die Dr. G. Minz GmbH brachte in medienwirksamer Kommunikation alle Akteure und Mittlerorganisationen wie das Goethe-Institut und den Deutschen Akademischen Austauschdienst und viele mehr zusammen: vom Außenminister bis zur indischen Schülerin. Medial begleitet von der Tagesschau bis zum Facebook-Post, wurde das breite Spektrum der AKBP in einem interaktiven Programm zum ersten Mal einer großen Öffentlichkeit in Kooperation vorgestellt, gemeinsam mit hochkarätigen Partnern. Schwerpunkte des Forums waren ein kreatives Netzwerktreffen von Schülern, Lehrern und Schulleitern der Partnerschul-Initiative PASCH aus 30 Ländern unter dem Motto „WELT-KLASSE!“, die „Lange Nacht der Ideen“ mit interaktiven Dialogformaten in herausragenden Berliner Institutionen, vom Museum für Naturkunde bis zum Club „Tresor“, vom Maxim Gorki-Theater bis zu streetfootballworld, und abschließend „Kultur und Außenpolitik live“ mit Workshops, TEDx-ähnlichen Formaten und ein Markt der Möglichkeiten in der Station Berlin am Gleisdreieck.
Ein überwältigender Erfolg: ein internationales Klavier-Kunst-Festival an prominenten Orten, rund um das Kulturforum Berlin. Eine Kooperation von Young Euro Classic mit starken Partnern, allen voran der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Finanzgruppe Sparkassen Kulturfonds und MetaDesign. Die Idee war so einfach wie faszinierend: 6 Komponisten erschaffen 6 Auftragswerke für Klavier, die von 6 Kunstwerken inspiriert wurden. 6 international herausragende junge Pianisten interpretieren die neuen Stücke und schöpfen aus dem reich gefüllten Repertoire der Klaviergeschichte. Das Konzept – Klavier in Verbindung mit bildender Kunst – hat überzeugt.
DEUTSCHLANDJAHR IN BRASILIEN (2013 – 2014)
13.000 KM MUSIK UND TANZ DURCH BRASILIEN
35 junge Musiker aus Brasilien und 35 aus Deutschland traten als Young Euro Classic Orchester Brasilien-Deutschland auf die Bühne des Theatro Municipal. Das binationale Orchester wurde eigens zur Eröffnung des Deutschlandjahres in Brasilien gegründet. Zu den begeisterten Zuhörern gehörten nicht nur Bundespräsident Joachim Gauck, sondern auch brasilianische Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Im Anschluss an die Eröffnung ging eine daraus hervorgegangene deutsch-brasilianische Ensemble Formation auf dreiwöchige Tournee durch ganz Brasilien. 10 Provinzen, 11 Städte: von São Paulo über Porto Alegre und Rio de Janeiro bis nach Manaus, von Cuiabá bis Salvador. Wo sie auch waren, sie bekamen Standing Ovations. Den kulturellen Austausch innerhalb des eigenen Landes haben nicht zuletzt auch die brasilianischen Musiker als sehr bereichernd empfunden. Zum krönenden Abschluss des Deutschlandjahres in Brasilien tourte dann das Bundesjugendballett mit dem deutsch brasilianischen Kammermusikensemble durch Salvador, Rio de Janeiro und Belo Horizonte.
DEUTSCHLAND: WAGEN MIT DEM GEBOGENEN DACH (德国大篷车–走进中国的文化大使 – UNTERWEGS ZUR BEGEGNUNG IN CHINA (2010)
ROADTRIP: Mit dem Elektrobus 4000 km durch China
www.deutschland-china-bus.de
Ein herausragendes deutsch-chinesisches Projekt als Kultur-Joint Venture, von deutschen und chinesischen Partnern gemeinsam gestaltet: „Deutschland – Wagen mit dem gebogenen Dach“ ist als rollender Botschafter Deutschlands unterwegs zur Begegnung in China. Der hochmoderne, umweltfreundliche chinesische Elektrobus ist im Inneren eine multimediale Lern- und Begegnungsstätte. Mitten in China bot er verschiedensten Zielgruppen – vom Grundschüler bis zum Wissenschaftler – die Möglichkeit, Deutschland besser kennen zu lernen: Wie feiert man in Deutschland Geburtstag? Warum werden Erich Kästners „Pünktchen und Anton“ so dicke Freunde? Welche Potentiale haben grüne Technologien in Deutschland und China? Diese und mehr Fragen wurden in Spielen, Workshops und Diskussionen beantwortet. Der Weg von Beijing über Tianjin, Wuhan, Nanjing und Wuxi nach Shanghai führte den Bus zu Schulen, Universitäten und öffentlichen Plätzen.
KULTURJAHRE IN DEUTSCHLAND
ASERBAIDSCHAN, GEORGIEN, KASACHSTAN, MOSAMBIK:
Ausstellung * Film * Literatur * Musik * Symposium * Theater
www.kulturjahr-aserbaidschan.de
Die Dr. G. Minz GmbH spürt den Besonderheiten der Kultur des jeweiligen Landes nach, entdeckt immer große und kleine Schätze und macht diese einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dafür arbeitet sie mit renommierten Künstlern des präsentierten Landes sowie mit namhaften Institutionen zusammen. Ob eine Ausstellung zu Georgien mit der weltweit führenden Fotoagentur „Magnum“, ein Festkonzert mit berühmten kasachischen Musikern im Konzerthaus Berlin, oder ein wissenschaftliches Symposium zu sozialen und kulturellen Entwicklungen Aserbaidschans in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften – das Spektrum ist ebenso breit gefächert wie die Kunst und Kultur, die es in einem Land zu entdecken gibt. Die Kulturjahre bieten viele Monate des Austausches und der Begegnung. Sie finden an verschiedenen Orten in ganz Deutschland statt.
KULTURJAHR CHINA IN DEUTSCHLAND (2012)
CHINAH – CHINA AUS DER NÄHE BETRACHTET:
Musik * Oper * Lesung * Kulturdialoge
Bereits seit 2005 ist der deutsch-chinesische Kulturaustausch ein Schwerpunkt der Dr. G. Minz GmbH. Mit Musik von Tradition bis Moderne oder auch einer Tournee der traditionellen Kun-Oper hat sie in Deutschland zum Verständnis Chinas und der chinesischen Kultur beigetragen. Aus Anlass von 35 Jahren diplomatischer Beziehungen beider Länder tourte 2007 ein – durch LANXESS ermöglicht – und durch die Dr. G. Minz GmbH eigens gegründetes deutsch-chinesisches Orchester durch China und regte damit den kulturellen Austausch und Dialog zwischen dem Reich der Mitte und Deutschland an. Für das Kulturministerium Chinas konzipierte die Dr. G. Minz GmbH 2012 die festliche Eröffnungswoche des Kulturjahres von China in Deutschland „CHINAH“ anlässlich 40 Jahre diplomatischer Beziehungen beider Länder. In einem vielfältigen Programm mit Konzerten, Opernaufführungen, Lesungen und Dialogveranstaltungen zu Perspektiven und Herausforderungen beider Staaten im 21. Jahrhundert war die Öffentlichkeit eingeladen, das Reich der Mitte mit seiner reichen, jahrtausendalte Tradition und auch modernen Kultur aus der Nähe zu betrachten.
YOUNG EURO CONNECT (SEIT 2005)
ALL YOU CAN READ: Europäisches Literaturfesitval
www.young-euro-connect.de
Young Euro Connect ist ein literarisch-politisches Projekt. Sein hoher Anspruch: Europa erlebbar und emotional spürbar machen, das Gespräch über Europa und seine Werte befruchten, zur literarischen Begegnung einladen. 2005 waren 8 junge Autoren – von Estland bis in die Türkei, von Großbritannien bis Bosnien – aufgefordert, ihre Vision von Europa 2025 zu beschreiben. Sieben Jahre lang tourte Young Euro Connect mit unterschiedlichen Fragestellungen zu Europa überaus erfolgreich durch Deutschland inklusive „Abstechern“ bis nach Paris und Warschau. Ein Projekt, das für Europa spricht – denn, so die Süddeutsche Zeitung, die „Essays […] erzählen mehr von Europa als alle Geschichtsbücher und politischen Sonntagsreden zusammen.“ Young Euro Connect, ein höchst erfolgreiches Projekt: mit guten Ideen und einer lebendigen Form, überzeugend gestaltet und professionell auf die Bühne gebracht.